Hochschulzertifikat Digital
Fit für die digitale Transformation! Egal, ob ein Einstieg in das Thema Digitalisierung gesucht wird, Grundlagen des Programmierens erlernt werden sollen oder mehr über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft erfahren werden möchte: Hier ist der richtige Ort. Das Hochschulzertifikat Digital steht allen Studierenden der Hochschule München offen.
Zu wem passt das Zertifikat?
Das Hochschulzertifikat Digital passt zu Studierenden, die:
- Kompetenzen im Bereich Digitalisierung aufbauen und weiterentwickeln möchten
- Lust haben auf einen anwendungsbezogenen Einstieg in die digitale Transformation
- sich für Digitalisierung & künstliche Intelligenz und deren Chancen und Risiken interessieren
- Interesse an der Frage haben, wie neue Technologien verantwortungsvoll gestaltet werden können
- mitreden möchten, wenn alle über KI, Python oder das Metaverse sprechen
- mal über den Tellerrand des eigenen Studienfachs hinausblicken möchten
Aufbau des Zertifikats
In Modul 1 dreht sich alles um das sogenannte 'Computational Thinking'. Hier tauchen wir ein in die spannende Welt der Algorithmen. Teilnehmer:innen lernen u.a. Grundlagen von Python und steigen in die objektorientierte Programmierung ein. Dieses Modul ist der Kickstart für die Themen Computational Thinking, Algorithmen, Coding und IT-Systeme.
Aus dem Angebot von MUC.DAI. 6 ECTS
In Modul 2 lernen Teilnehmer:innen technologische Entwicklungen kritisch zu reflektieren. Hierfür können Studierende sich aus dem Angebot der FK13 zwei Kurse wählen, in denen wir Trends in der Digitalisierung diskutieren und hinterfragen. Die Digitalisierung und Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz bringen große Herausforderungen für Mensch und Gesellschaft mit sich. In diesen Modulen werden die Chancen und Risiken, die mit dem digitalen Zeitalter zusammenhängen, diskutiert.
Unter Modul 3 ‚Digitales Projekt‘ fallen praxisorientierte Lehrveranstaltungen, die es zum Ziel haben, die erlernten technologischen, digitalen und transformativen Kompetenzen in die Umsetzung zu führen, indem Teilnehmende konkrete Projekte entwickeln. Hierzu können Veranstaltungen zählen, wie Challenges aus dem Digital Transformation Lab, Angebote des Precelerators, RealProjects, Veranstaltung des CoInnoLabs, Social-X-Factor am SCE, ZukunftGestalten@HM oder weitere projekt- und praxisbasierte Lehrveranstaltungen, so lange der Projekt-Teil der Veranstaltung einen Bezug zur Digitalisierung hat und das Projekt einen Umfang, der dem Workload von mindestens 5 ECTS entspricht.
Aus dem Angebot bestehender Lehrformate. 5 ECTS
Future Skills
In drei Modulen „Future Skills“ erlernen
Dazu zählen zum einen technologische Kompetenzen, die für die Gestaltung und effektive Nutzung von Technologien wichtig sind, zum anderen aber auch digitale Schlüsselkompetenzen, die dabei helfen, sich in einer digitalisierten Umwelt zurechtzufinden, sowie klassische Kompetenzen, wie Kreativität und Lösungsfähigkeit, und transformative Kompetenzen (z.B. Innovationskompetenz).
Diese Kompetenzen werden für Unternehmen immer wichtiger, da die Herausforderungen unserer Zeit immer komplexer werden und deren Bewältigung immer anspruchsvoller wird. Mit dem Hochschulzertifikat erweitern Teilnehmer:innen ihr Kompetenzprofil, um wichtige Bestandteile für die persönliche und berufliche Zukunft.
Häufig gestellte Fragen zum Hochschulzertifikat Digital
Nein, es ist kein Vorwissen im Programmieren o.ä. nötig.
Die Kurse in Modul 2 "Digitalisierung, Mensch und Gesellschaft" zählen als AW-Fächer. Eine Anrechnung ist möglich, wenn AW-Fächer im eigenen Studienplan vorgesehen sind.
Das Digitale Projekt umfasst unterschiedliche Lehrveranstaltungen, in denen projektbasiert und im Rahmen von 5 ECTS ein digitales Artefakt (App, Sprachassistent, etc.) entwickelt wurde.
In vielen Studiengängen ist ein derartiges Projektmodul z.B. im Wahlpflichtbereich vorgesehen und kann somit nach Prüfung durch die jeweilige Prüfungskommission angerechnet werden.
Um das Hochschulzertifikat zu erwerben ist keine gesonderte Anmeldung oder Einschreibung notwendig. Teilnehmende melden sich einfach wie gewohnt zu Beginn eines Semesters zu den gewählten Lehrveranstaltungen und zur Prüfung (PRIMUSS) an.
Mit dem Hochschulzertifikat Digital bereiten sich Teilnehmende auf ihre persönliche und berufliche Zukunft in verschiedensten möglichen Bereichen vor. Es eröffnet die Möglichkeit, sich an der Schnittstelle von Digitalisierung und der eigenen Disziplin einzusetzen. In einer digitalisierten Welt werden disziplinübergreifende Skills immer wichtiger, dabei trägt das Zertifikat zur persönlichen Profilbildung für den Arbeitsmarkt bei und verschafft somit potentiell bessere Karrierechancen.
Es gibt keine vorgegebene Reihenfolge. Wir empfehlen die Module 1 und 2 vor dem Modul 3 (Digitales Projekt) zu absolvieren.
Im Wintersemester 2024/25 gibt es die Möglichkeit, die Vorlesungen bei Prof. Dr. Benedikt Dietrich oder bei Prof. Dr. Martin Hobelsberger zu belegen:
Computational Thinking bei Prof. Dr. Dietrich
Montag 11:45 Uhr - 13:15 Uhr - Raum: R1.005
Donnerstag, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr - Raum: R 1.007
Vorlesungsbeginn: Montag, 07.10.24
Computational Thinking, Prof. Dr. Hobelsberger,
Montag 10:00 Uhr - 11:30 Uhr - Raum: E0.13
Dienstag 10:00 Uhr- 11:30 Uhr - Raum: E0.13
Vorlesungsbeginn: Montag, 07.10.24
Alle im Rahmen des Zertifikats angebotenen Wahlmodule der Fakultät 13 finden sich immer im aktuellen AW-Vorlesungsverzeichnis mit dem Kürzel (DAI).
Informationen, wie Studierende sich für AW-Fächer an der FK 13 anmelden können finden sich in den FAQs zur AW-Belegung.
Sobald alle 3 Module und 15 ECTS absolviert wurden, können Teilnehmer:innen eine E-Mail an profil@hm.edu schreiben und erhalten ihr Zertifikat - yay!
Für das Zertifikat absolvieren Teilnehmer:innen die Prüfungen des jeweiligen Moduls.