News
Technologie im Dialog - Michel Hohendanner’s Forschung bei MUC.DAI und am TUM Chair of Cyber Trust

Michel Hohendanner verlässt MUC.DAI und hinterlässt wertvolle wissenschaftliche Impulse zu digitaler Ethik, KI und partizipativer Technologiegestaltung. Wir blicken zurück auf seine Forschung!
06/03/2025
Nach mehr als drei Jahren bei MUC.DAI verlässt Michel Hohendanner unser Forschungsteam. Seine Arbeit hat nicht nur unseren wissenschaftlichen Diskurs bereichert, sondern auch den gesellschaftlichen Dialog über Künstliche Intelligenz, digitale Ethik und technologische Zukunftsszenarien entscheidend mitgeprägt.
Michels Forschung stellt die Frage, wie technologische Innovationen wie KI und immersive Technologien sozialen Wert schaffen und für alle zugänglich gemacht werden können. Dabei kombiniert er qualitative und quantitative Methoden, um Perspektiven von Bürgerinnen und Bürgern mit jenen von Expertinnen und Experten zusammenzuführen. Seine interdisziplinäre und internationale Herangehensweise führte ihn zu Forschungsprojekten in Deutschland, Japan, Nigeria, Indien, Mexiko und Bolivien.
Besonders hervorzuheben sind seine Arbeiten zu partizipativen Ansätzen von Spekulativem Design (Participatory Speculative Design), die technologische Entwicklungen nicht nur antizipieren, sondern kritisch reflektieren und gestalten. Als Teil eines internationalen Forschungsteams initiierte er mit den Global AI Dialogues ein weltweites Forschungsprojekt, das Menschen aus verschiedenen Kulturen in den Diskurs über KI einbindet. Seine Studien zur Wahrnehmung des Metaverse und die Analyse lokaler KI-Narrative lieferten wertvolle Erkenntnisse über die kulturellen Einflüsse auf Technologieakzeptanz und -gestaltung.
Mit seinem Wechsel an die Technische Universität München und einem Forschungsaufenthalt in Japan beginnt für Michel ein neues Kapitel. Sein wissenschaftlicher Einfluss bleibt – nicht nur in seinen Publikationen, sondern auch in den Denkansätzen, die er bei MUC.DAI hinterlässt.